Bei diesem Wetter muss es Comfort Food sein. Eigentlich bei jedem Wetter. Das verlangt nach Pasta, die Kindheitserinnerungen weckt, finger-lickin’ schmackhaft ist und mit der man auch noch Türmchen bauen kann. Also Spiel, Spaß und Mampf! Dann ist eigentlich schon alles klar.
Es gibt Ziti Tagliati, andernorts auch Maccheroni genannt, mit einer Tomatensauce und Hackbällchen.
Passenderweise sucht Volker hier im Blog gerade Soulfood und Comfort Food für die kalten Tage – die besten Rezepte und Gerichte aus der ganzen Welt, daher also Ziti Tagliati di Gragnano con Polpette.
Na, dann ma ran an die Nudel!
Für 4 Personen benötigt ihr folgende Zutaten:
- 600 Gramm Ziti Tagliati di Gragnano
- 800 Gramm Pomodori Pelati San Marzano dell’Agro Sarnese Nocerino DOP
- 600 Gramm gemischtes Hackfleisch
- 1 Stange Staudensellerie
- 1-2 Möhren
- 1 große Zwiebel
- 1-2 Knoblauchzehen
- 1/2 Glas Weißwein
- Natives Olivenöl Extra
- etwas Paniermehl
- Rosmarin, Thymian, Oregano nach Belieben
- Salz und Pfeffer nach Belieben
- Pecorino Romano ganz nach Gusto
Knoblauch, Zwiebel, Sellerie und Karotte in Olivenöl anbraten. Alles sehr gemächlich, damit das Gemüse seine Aromen ans Öl abgeben kann. Nix FastFood ist die Devise, sondern Soulfood. Nach gut 15 Minuten den Temperaturbooster anwerfen, aufkochen und alles mit einem Spritzer Weißwein ablöschen, verdampfen lassen. Dann Schältomaten aus San Marzano dazu geben, kurz aufkochen und dann wieder in den gemütlichen Modus schalten.
Währen der Sugo köchelt bereite ich aus gemischtem Hack kleine Fleischmurmeln vor, die ich mit etwas Paniermehl und Zwiebeln versetze.
Ein paar Gewürze in die Fleischmasse, bei mir sind es fein gehackter Rosmarin, Thymian und Oregano, und diese zu kleinen Kugeln formen. Diese gebe ich final zur Tomatensauce und gare Sie nur so lange, dass sie innen noch schön saftig sind.
Die Ziti in gesalzenem Wasser kochen und kurz vor al dente im Tomatensugo zu Ende garen. Bei Bedarf etwas Nudelwasser zugeben. Die Ziti im Teller anrichten. Es muss nicht der Burj Arab werden, Flachdacharchitektur tuts auch.
Etwas Basilikum und Pecorino Romano als Finish und viel Spaß beim Nachbauen, ähm…, Nachkochen und natürlich
Buon Appetito!
Über Francesco
Es wird italienisch im Blog. Denn seit neustem bloggt Francesco als Gastblogger für euch. Francesco ist Italiener und ein absoluter Koch- und Weinfan. Als ausgebildeter Sommelier liebt er italienische Weine und kocht die tollsten italienischen Gerichte. Ob Pasta, Risotto oder Fleisch & Fischgerichte. Wenn es um die authentische italienische Küche geht, ist Francesco euer Ansprechpartner. Nachdem er seine tollen Rezepte immer „nur“ auf Facebook gepostet hat, habe ich ihm vorgeschlagen, dass er seine Rezepte doch mal auf einem Blog veröffentlichen sollte. Bis es so weit ist, freue ich mich, dass er nun schon zahlreiche Gerichte veröffentlicht hat.
Ich finde ja, die meisten italienischen Gerichte gehören in die Kategorie Comfort Food, hervorheben möchte ich aber insbesondere der Klassiker Ossobuco & Risotto alla Milanese gehört dazu. Weiterhin gehören die Spaghettoni di Gragnano al Ragu di Lenticchie – Pasta mit Linsen und natürlich die Bucatini con Polpettoni oder moderner ausgedrückt: Pasta Meatballs.
Das Rezept passt natürlich auch großartig in meine Sammlung der Rezepte mit Hackbällchen. Schaut doch mal auf die Albóndigas de cordero – Spanische Lamm-Hackbällchen mit Minze und Sherry oder das Meatball Curry – sri-lankische Hackbällchen.
Weitere tolle Rezepte zum Thema Comfort Food auf der kulinarischen Weltreise findet ihr bei unseren Mitreisenden.
Britta von Brittas Kochbuch mit Steckrübenpfanne mit Äpfeln und Räuchertofu
Britta von Brittas Kochbuch mit Garbanzos con acelgas (Kichererbsen mit Mangod aus Spanien)
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao
Britta von Brittas Kochbuch mit Kartoffel-Lauchauflauf mit Champignonhack
Britta von Brittas Kochbuch mit Gemüse Jalfrezi aus Indien
Cornelia von SilverTravellers mit Pottsuse – köstlicher Brotaufstrich nach Omas Rezept
Wilma von Pane-Bistecca mit Älplermagrone – Schweizer Soulfood
Susi von Turbohausfrau mit Erdnussbrownies
Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu
Tina von Küchenmomente mit Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken
Wilma von Pane-Bistecca mit Chicken Adobo – Comfort Food from the Philippines
Marion von LSLB Magazin mit Essen wie im Urlaub – Pollo al Limone – Zitronenhähnchen
Pingback: Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken - Küchenmomente
Pingback: Gemüseragout mit Kräuterklößchen – magentratzerl.de
Bei diesem Rezept ist eigentlich schon nach der Zutatenliste klar, das muss einfach gut schmecken. Vielen Dank!
LG
poupou
Pingback: Mac and Cheese mit Crabmeat – magentratzerl.de
Nudeln und Hackbällchen wecken Kindheitserinnerungen. So lecker.
Das stimmt, an den eiskalten Tage sind warme, sättigende Gerichte besonders gefragt. Und italienisch klingt immer gut. Tolles, appetitanregendes Foto!
Pingback: Klassische Krapfen mit Pflaumenmus - food for the soul
Pingback: einfache Backofen-Berliner, ich zeige Dir mein Rezept
Pingback: Backofen-Quesadillas texanischer Art | Coffee to stay
Ciao Francesco,
das sieht herrlich aus und werde ich auf jeden Fall nachkochen. Grazie!
Liebe Grüße
Carina
Pingback: Gefüllte Kreppel (Mutti Gertruds Rezept) - DieReiseEule
Pingback: Red Velvet Cupcakes zum Verlieben - Küchenmomente
Pingback: Welsh rarebits / Kulinarische Weltreise – Low-'n'-Slow
Pingback: Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao – Chili und Ciabatta
Pingback: La Tartiflette Savoyarde – Kartoffelgratin mit Reblochon aus den Savoyen – Chili und Ciabatta
Pingback: Curry mit Schweinefleisch und Mango Pickles, Dal mit Röstzwiebeln – Chili und Ciabatta
Na, wem das nicht schmeckt, dem ist auch nicht mehr zu helfen 😉 . Da läuft einem doch sofort das Wasser im Mund zusammen.
Liebe Grüße
Tina
Pingback: Klassische Albondigas – spanische Hackbällchen
Pingback: Germknödel mit Vanillesauce - Küchentraum & Purzelbaum
Ich erkenne ein Schema – Nudeln, Hack & Tomate gelten überall als Comfort Food. Ich habe die US-Variante davon zubereitet 😉
Pingback: Orangen-Marzipanschnecken – die kulinarische Weltreise - Salzig, Süß und Lecker
Schön, dass du Francesco gewinnen konntest! Solche tollen Rezepte dürfen nicht in den Untiefen des Internets untergehen.
Ein Leben ohne Pasta ist möglich, aber sinnlos.
Danke, Francesco für das Rezept
LG Liane
Hi Francesco, schön, dass du jetzt hier auch dabei bist. Das Rezept ist schonmal eins für meinen
Das-koche-ich-nach-Ordner. Danke dafür!
Liebe Grüße
Simone
Ciao Francesco,
auch hier bin ich gleich wieder in meine alte Heimat versetzt worden. Che bel profumo!!!!!
LG Wilma