Huch! Pasta mit Fleischbällchen. Ist das jetzt Italienisch oder doch Amerikanisch? Im Grunde genommen ist es beides. Italienische Einwanderer brachten das ursprünglich in Süditalien verbreitete Rezept der Pasta con Polpette nach Amerika, wo es großen Zuspruch erfuhr und insbesondere in New York zum Pasta-Klassiker avancierte.
Der Unterschied zur italienischen Rezeptur ist hauptsächlich in der Größe der Fleischbällchen zu erkennen. Size does matter! Die Amerikaner lieben es XXL. Während in Italien kleine, niedliche Fleischbällchen in die Tomatensauce gegeben werden, sind es in Amerika wahre Fleischklopper.
In der vorgestellten Variante stelle ich die fleischige Komponente in den Vordergrund des Rezepts und verzichte daher auch komplett auf die Tomatensauce. Eine Version sozusagen, die insbesondere Kinder als auch Fleischliebhaber ansprechen dürfte.
Als Pastaformat hab ich Bucatini ausgesucht, die vom Biss her mit den gigantomanischen Meatballs besser harmonieren.
Für die Zubereitung benötigt ihr für 4 Personen als primo und für 2 Personen als Hauptgang folgende Zutaten:
Ingredients
- 400 Gramm Bucatini di Gragnano
- 400 Gramm Rinderhack
- etwas Olivenöl
- eine Chili
- 1 Knoblauchzehe
- 1 1/2 EL feingehackte Kräuter (Oregano, Majoran, Thymian und Salbei)
- Salz, Peffer und Paprika nach Belieben
- Parmigiano Reggiano nach Belieben
Dann kann es losgehen. Zuerst koche ich das Salzwasser für die Bucatini.
In der Zwischenzeit forme ich aus reinem Rinderhack große, runde Klopse, die ich mit Kräutern und Gewürzen würze, unter anderem Rosmarin, Thymian, Majoran, Salbei, Paprika.
Die Pasta ins Salzwasser geben. Die Klopse brate ich zusammen mit einer ordentlichen Portion Olivenöl und Knoblauch in der Pfanne an, bis diese gut angeröstet sind. Sobald die Hackbällchen schön angebraten sind, alles beiseite stellen.
Kurz vor al dente die Bucatini zu den Hackbällchen in die Pfanne geben und ein bis zwei Minuten anziehen lassen. Eine Kelle vom Nudelwasser in die Pfanne geben und dann die Meatballs mit der Pasta schön schwenken, sodass sich alle Aromen verbinden und mit dem Nudelwasser eine sämige Crema bilden.
Eine großzügige Portion Pasta auf dem Teller anrichten, Meatballs dazu, Parmigiano Reggiano nach Belieben und
Buonappetito!
Über Francesco
Es wird italienisch im Blog. Denn seit neustem bloggt Francesco als Gastblogger für euch. Francesco ist Italiener und ein absoluter Koch- und Weinfan. Als ausgebildeter Sommelier liebt er italienische Weine und kocht die tollsten italienischen Gerichte. Ob Pasta, Risotto oder Fleisch & Fischgerichte. Wenn es um die authentische italienische Küche geht, ist Francesco euer Ansprechpartner. Nachdem er seine tollen Rezepte immer „nur“ auf Facebook gepostet hat, habe ich ihm vorgeschlagen, dass er seine Rezepte doch mal auf einem Blog veröffentlichen sollte. Bis es so weit ist, freue ich mich, dass er nun das ein oder andere Gericht hier veröffentlicht wird.
Inzwischen finden sich schon zahlreiche Pasta Gerichte im Blog. Wie wäre es mit den Spaghetti di Gragnano al Ragù Arrabbiato – „wütendes“ Hackfleisch-Ragù von Francesco?
Die Fleischbällchen passen auch großartig in meine Serie der internationalen Fleischbällchen. Habt ihr schon die Albóndigas de cordero – Spanische Lamm-Hackbällchen mit Minze und Sherry oder die Domates Soslu Köfte – Türkische Hackbällchen in Tomatensoße gesehen? Nein? Dann unbedingt probieren. Oder wie wäre es etwas ausgefallener? Mit dem Meatball Curry – sri-lankische Hackbällchen habt ihr das Überraschungsmoment sicher auf eurer Seite.
Pingback: Ziti Tagliati con Polpette – Nudeln mit Hackbällchen
Hallo Volker, was für ein leckeres Rezept! Ich habe es im Rahmen von „Koch mein Rezept“ probiert und ihm noch eine Tomatensauce verpasst, sehr lecker. Danke für die Inspiration und viele Grüße vom Bodensee
Pingback: Spaghetti mit Hackbällchen: Super einfach und lecker - ÜberSee-Mädchen