Heute Mal wieder Hackbällchen. Diesmal ohne Soße und typisch Deutsch. Die kleinen Frikadellen sind besonders kinderfreundlich und schmecken natürlich auch den Großen.
Je nachdem, woher Ihr in Deutschland kommt, reden wir heute von Buletten, Klopse, Fleischpflanzerl oder halt Frikadellen. Und da die kulinarische Weltreise gerade in Deutschland stoppt, habe ich mich an ein „typisch deutsches“ Rezepte gemacht.
Allerdings in einer kinderfreundlichen Version. Denn häufig mögen Kinder (und auch ich) die Variante mit den riesigen, nicht richtig durch gegarten Zwiebelstücken, nicht so gerne. Darum werden die Zwiebeln erst goldgelb und weich gebraten. Die Mini Version hat dazu noch mehr Röstaromen und passt perfekt als Snack fürs Picknick, zu Silvester, aber auch jedes Brunch Buffet.
Also viel Spaß mit dem Rezept.
Zutaten
- 500gr gemischtes Hack
- 1 Zwiebel
- 1 Ei M-L
- 3 Esslöffel Semmelbrösel (oder geriebenes Altbrot)
- 1 großzügiger TL Senf
- 1/2 TL Worcester Sauce
- 10gr Salz
- Pfeffer
Ihr startet mit der Zwiebel. Diese möglichst klein schneiden und dann bei mittlerer Hitze für ca, 10min in etwas Öl braten, bis sie goldbraun ist.
Dann alle Zutaten in eine Schüssel geben und ordentlich durchkneten. Wenn alles gut vermischt ist, formt Ihr die kleinen Party-Frikadellen. Sie haben bei mir so ca. 20-25gr.
Diese bratet Ihr von allen Seiten kräftig an, bis sie nach 3-4 Minuten fertig sind. Ein leckerer Snack für fast jeden Anlass.
Mögt ihr Hackbällchen so gerne wie wir? Königsberger Klopse haben wir bereits im Blog und auch international haben wir tolle Varianten für Euch.
Von dem Kinder-Klassiker, den schwedischen Köttbullar – nur besser als bei Ikea, über klassische Albondigas – spanische Hackbällchen und dem Meatball Curry – sri-lankische Hackbällchen zu japanische Hackbällchen (Niku-dango) in Süß-Saurer Soße.
Und wenn Ihr auf der Suche nach weiteren Snacks seid. Versucht doch mal die Pizzaschnecken – der Partysnack für Groß und Klein, die frittierten Mozzarella Bällchen im Teigmantel oder die fluffigen Käsebällchen – mehr als nur Käsebrötchen. Und dazu ein paar leckere Soßen oder Dips. Bei uns gab es neben Ketchup noch Acılı Ezme – den scharfen türkischen Dip, aber auch die 5 tolle Soßen-Rezepte zum Fondue oder Raclette solltet Ihr Euch einmal anschauen. Im Frühling solltet Ihr Euch auch die Bärlauch-Sauerteig-Grissini mit Bärlauch Dip einmal anschauen.
Die mag ich auch sehr gerne. Bei uns heißen sie „Faschierte Laberln“. Jedes Land hat wohl hier sein eigenes Rezept entwickelt. Ich esse sie am liebsten mit Kapü und Erbsen. Ohne Zwiebeln muss ich auch mal probieren. Viele liebe Grüße!
Marion
Ah, Buletten mit vorgegarten Zwiebeln! Damit rennst Du bei mir weit offene Türen ein. Aus meiner Kindheit kenne ich die Klopse auch nur mit fast rohen Zwiebelstücken.
In meiner eigenen Küche werden sie immer vorgegart! Viel, viel leckerer!
Liebe Grüße
Britta
Pingback: Mandelhörnchen - Backmaedchen 1967
War ja fast klar, dass Du als Fleischbällchenexperte auch deutsche Frikadellen mitbringst! Ich bin da ein klitzekleines bisschen traumatisiert. Mein Vater hat früher oft Fertigfrikadellen gekauft, die dann kalt unterwegs gegessen wurden und irgendwie immer furchtbar knurpselig waren. Da gruselt es mich noch heute vor! Selbstgemachte Hackbällchen sind natürlich immer eine ganz andere Liga, aber trotzdem habe ich nur selten Lust drauf… Deine sehen aber gut aus! : )
Ganz liebe Grüße, komm gut ins neue Jahr!
Marie-Louise
Pingback: Kaffee-Spekulatius-Muffins - Küchenmomente
Pingback: Hamburger Pannfisch | Coffee to stay
Da sind sie wieder, die Hackbällchen ;-)! So lecker!!! Buletten begleiten auch mich schon seit meiner Kindheit. Auf Familienfesten, Partys, bei Tagesausflügen und bei Umzügen. Bei meinem Einzug in meine neue Wohnung im August gab es für die fleißigen Helfer:Innen, du ahnst es schon…kleine Frikadellen mit Kartoffelsalat 😉 .
Herzliche Grüße und dir und deiner Familie alles Gute für 2022,
Tina
Pingback: Spaghetti Bolognese, ein deutsches Traditionsgericht? – Low-'n'-Slow
Yessss! Ich spiele langsam mit dem Gedanken, eine eigene Sammlung deiner Hackbällchen-Rezepte anzulegen. Die hier sehen auch wieder so gut aus!
Liebe Grüße
Simone
Lieber Volker,
ich liebe Buletten – und wenn sie dann noch mit einem Haps im Mund sind, umso besser.
Danke für ein weiteres Jahr der kulinarischen Inspiration, über den Tellerrand zu blicken. Ich freue mich schon auf die nächsten Herausforderungen.
Liebe Grüße
Carina
Mit den Zwiebeln bin ich ganz bei deinen Kindern: der Geschmack darf gerne rein, aber bitte nicht roh! Ein schönes, klassisches Rezept, das bei jedem Büffet oder Brunch immer sofort weggefuttert wird!
Liebe Grüße
poupou
Pingback: Rhöner Hirtenpfanne – Chili und Ciabatta
Pingback: Krautkrapfen mit Leber- und Blutwurst – Chili und Ciabatta
Wie schön, deine Hackbällchen-Sammlung wächst und wächst! Ich erinnere mich noch: zum Jahrhundertwechsel-Silvester (puh, ist das schon wieder lange her!) gab es hier die Meuth-Duttenhofersche Edelvariante aus Schweine-, Kalb- und Rinderhack („unsere Lieblingsbouletten“), den Mix kann ich auch sehr empfehlen.
Fleischküchle heißen sie bei uns im Schwobaländle. Worcestershire-Sauce habe ich bisher noch nie dran gemacht, aber wird beim nächsten Mal probiert.
Hast du mal probiert, die Zwiebeln durch Röstzwiebeln zu ersetzen? Das ist auch sehr lecker! Frikadellen bzw. Hackbällchen gibt es ja zum Glück in so vielen Varianten, dass sie langweilig werden!
Lieber Volker,
bei diesem Anblick bin ich sofort in einer Party- Stimmung. Es fehlt nur noch der Wein 🙂
Liebe Grüße
Edyta
Partyfrikadellen dürfen bei uns beim Picknick oder Brunch auf keinen Fall fehlen. Ich bin ja immer wieder begeistert, dass du bei fast jedem Land eine neue Frikadellenversion präsentierst.
Pingback: Boulèt – Rezept für haitianische Hackbällchen
Pingback: 36 mal Heimatküche aus Deutschland – die besten Rezepte und Gerichte aus allen deutschen Regionen
Bouletten gibt es bei uns regelmäßig auch in der kleinen Partyversion. Denn die lassen sich auch später perfekt ins Büro mitnehmen.
Lieben Gruß Sylvia
Pingback: Mutzbraten im Bratschlauch
Pingback: Bienenstich – einfach und köstlich wie bei Oma
Pingback: Forelle Müllerin Art - einfach & köstlich
Kleine Frikadellen gehen immer. Irgendwie haben die bei uns immer die Eigenschaft, auf ganz mysteriöse Weise im Kühlschrank immer weniger zu werden. 😄😅
Pingback: Matjes Hausfrauenart - Matjessalat Rezept - Brotwein
Pingback: Serviettenknoedel - Kloss | Pane-Bistecca
Pingback: Schupfnudeln mit Spitzkohl - Einfach Bine | Meal Prep & Fine Food
Pingback: Hirschbraten Rezept - Brotwein
Pingback: Brezensuppe - Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe - Brotwein