Der Monat ist um und man sieht das alle Teilnehmer Fernweh haben. Mit 33 Rezepten reiht sich das kleine, aber doch eher unbekannte, Georgien auf den Spitzenplätzen der im Rahmen der kulinarischen Weltreise besuchten Länder ein. Nur zu Spanien, Großbritannien und Israel haben wir mehr Beiträge gesammelt. Allerdings sollte man erstmal einen Sprachkurs besuchen, denn einfach auszusprechen sind die großartigen Gerichte nicht und beim Lesen auch nicht leicht zu unterscheiden. Dafür sind sie umso leckerer.
Eine Mitschuld am Erfolg der Reise trägt sicherlich Olia Hercules mit Ihrem Buch Kaukasis – Eine kulinarische Reise durch Georgien und Aserbaidschan welches Sascha von The Gourmet Apron rezensiert hat. Denn es war für mehrere Rezepte Inspiration. Sascha hat in der aktuell schwierigen Zeit gleichzeitig auch für den Koch-Kontor in Hamburg einen Onlineshop aufgebaut, wo Ihr das Buch Kaukasis bestellen könnt. Ein toller Buchladen, der irgendwann auch wieder Kochkurse und leckeres Mittagessen anbietet und sich auf Kochbücher spezialisiert hat. (Die Werbung ist ohne Beauftragung und Gegenleistung).
Weiter geht es auf unserer kulinarischen Weltreise. Da reale Reisen gerade nicht möglich sind, vielleicht eine willkommene Abwechslung für Teilnehmer, die sonst mehr Reisen aber weniger kochen. Nachdem wir im März einen neuen Rekord mit 39 Rezepten der spanischen Küche aufgestellt haben, geht es diesen Monat nach Georgien. Ein Land, welches vermutlich in Deutschland nicht sonderlich bekannt sein dürfte. In Hamburg gibt es 2 Restaurants, die ich eigentlich besuchen wollte, aber auch das geht nun leider nicht mehr. Vielleicht lassen wir uns was liefern, wenn es geht. Die georgische Küche gilt als die feine Küche Russlands und ist sehr vielfältig. Am bekanntesten sind sicherlich die Chatschapuri, die ein wenig an türkische Pide erinnern. Aber natürlich hat die georgische Küche viel mehr zu bieten. Und so freue ich mich auf Eure Ideen und Rezepte. Habt Ihr vielleicht ein georgisches Kochbuch zu Hause oder noch ein paar Bilder von Eurer letzten Reise nach Georgien? Alles ist erlaubt, was uns Georgien kulinarisch näher bringt. Begleitet uns auf der kulinarischen Weltreise. Wie es geht, findet Ihr ausführlich in diesem Beitrag und eine Übersicht über alle Themen bis jetzt und für den Rest des Jahres findet Ihr hier.
Die wichtigsten Infos:
Wer mitmachen möchte, kann sich unten oder in der FB Gruppe eintragen. Bitte fügt mich als Freund auf FB hinzu, da ich Euch sonst nicht zu der geheimen Gruppe einladen kann. Dazu bindet Ihr einen Banner zur Weltreise auf Eurer Seite ein und verlinkt auf diesen Beitrag. An dieser Stelle vielen Dank an Christina von The Apricot Lady für das Erstellen des Eventlogos.
Kleine Version
<a href='http://volkermampft.de/rezepte-und-gerichte-aus-georgien-das-beste-der-georgischen-kueche' title='Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Georgien'><img src='http://volkermampft.de/wp-content/uploads/2018/02/kulinarische_weltreise_130x250.png' width='130' height='250' alt='Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Peru'></a>
Große Version
<a href='http://volkermampft.de/rezepte-und-gerichte-aus-georgien-das-beste-der-georgischen-kueche' title='Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Geogien'><img src='http://volkermampft.de/wp-content/uploads/2018/02/kulinarische_weltreise_500x200.png' width='500' height='200' alt='Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Georgien'></a>
Die Beiträge müssen bis zum letzten Mittwoch im Monat eingetragen und am letzten Freitag um 9 Uhr veröffentlicht sein. Das heißt, Ihr habt diesen Monat bis zum 29.04 zum Eintragen und bis zum 01.04.2020 zum Veröffentlichen. Wer sich auf FB eingetragen hat, muss dies hier nicht noch nochmal machen.
Da ist ja mal wieder eine fantastisch große Auswahl zusammen gekommen! Auch die vielen Varianten von Chatchapuri, spiegeln die Vielfalt der Küche wieder. Lieben Gruß Sylvia
Pingback: 2020-102 – Rausgelinst
Pingback: Schqmeruli – georgisches Milch-Knoblauch-Hähnchen und ein Bohnen-Paprikasalat – Chili und Ciabatta
Pingback: Chartscho – Georgischer Rindfleischeintopf mit Walnusssauce – magentratzerl.de
Pingback: Chartscho – Scharfe georgische Rindfleischsuppe - kuechenlatein.com
Pingback: Chinkali - Teigtaschen aus Georgien | Mein wunderbares Chaos
Pingback: Mamidas Alublis Namzxvari - Mamidas Kirschkuchen - kuechenlatein.com
Pingback: Mzwadi - Georgische Schaschlik Spieße vom Grill - Brotwein
Pingback: Mzwadi – georgische Grillspieße, gebratene Tomaten mit Walnüssen und Zucchini mit Knoblauch-Joghurt – Chili und Ciabatta
Pingback: Spinat mit Walnuss - Spinatsalat georgischer Art - Brotwein
Pingback: Rote Bete Salat mit Walnuss auf georgische Art - Brotwein
Pingback: Ossetische Hefeteigfladen mit Spinat und Käse – magentratzerl.de
Pingback: Chanakhi – georgischer Lammeintopf mit Aubergine – Chili und Ciabatta
Pingback: Georgisches Lobiani – eine Art Chatchapuri mit Bohnenfüllung – Chili und Ciabatta
Pingback: Chatschapuri - georgische Käse-Brot-Fladen - Brotwein
Pingback: Georgischer Kidneybohneneintopf mit fermentiertem Rotkohl - kuechenlatein.com
Pingback: Großmutters Suppe – Bebias Supi – Chili und Ciabatta
Pingback: Gozinaki – Süßes aus Georgien | Küchenmomente
Da ist ja mal wieder eine fantastisch große Auswahl zusammen gekommen! Auch die vielen Varianten von Chatchapuri, spiegeln die Vielfalt der Küche wieder. Lieben Gruß Sylvia
Hallo Sylvia,
absolut. Ich bin auch total begeistert.
Schöne Grüße
Volker
Pingback: 55 Rezepte aus Frankreich – die besten Gerichte der französischen Küche | volkermampft
Pingback: BBQ-Spezial bei der kulinarischen Weltreise – wir suchen die besten Gerichte vom Grill | volkermampft
Pingback: Die kulinarische Weltreise – Übersicht der Themen | volkermampft
Pingback: Foodblogbilanz – das Jahr auf Volkermampft | volkermampft
Pingback: Chashushuli – ein georgisches Gulasch Rezept | volkermampft
Pingback: Chatschapuri – das leckere georgisches Käsebrot
Pingback: Die 42 besten Brot & Brötchen Rezepte aus der ganzen Welt