Lütticher Waffeln – Kleine Sonntagssünde

Sonntag Nachmittag. Draußen ist es kalt und drinnen machen wir es uns heute so richtig gemütlich. Und was gibt es da besseres, als schön warme belgische Waffeln?! Aber auch da gibt es Unterschiede, belgisch ist nicht gleich belgisch. Hefe, keine Hefe, Hagelzucker, keine Hagelzucker, mit Sirup, Sahne, Erdbeeren, Schokolade oder Puderzucker… Wir machen heute Lütticher Waffeln – aus Hefeteig mit knusprigem Hagelzucker im Teig.

Unsere Variante wird mit etwas weniger Hefe, dafür mehr Zeit, als bei den meisten Rezepten die ihr im Netz findet, gemacht. So sind die Waffeln bekömmlicher und aus unserer Sicht sogar noch leckerer.
Ihr könnt den Vorteig nebenbei vorbereiten. Einfach morgens und mittags 15 Minuten einplanen und schon ist der Teig zum Kaffee bereit, um knusprig fluffige Waffeln zu backen.

Vorteig

  • 200 g Weizenmehl (550er)
  • 150 ml Milch
  • 5 g Hefe

Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, Mehl dazu geben und für 3-4 Stunden in einen warmen Raum stellen.
Ihr könnt den Teig auch schon am Vorabend vorbereiten. Dann einfach bis zum nächsten Tag im Kühlschrank lagern.

Hauptteig

  • Vorteig
  • 300 g Weizenmehl (550er)
  • 125 g geschmolzene Butter
  • 3 Eier
  • 10 ml Vanille Essenz (oder 30 gr Vanillezucker)
  • 100 ml Milch
  • 5 g Hefe
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Hagelzucker

Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und mit allen Zutaten, außer dem Hagelzucker, von der Küchenmaschine ca. 10 Minuten gut durchkneten lassen.
Erneut für ca. 3-4 Stunden gehen lassen. Auch für den Hauptteig gilt, Ihr könnt ihn bequem im Kühlschrank lagern, falls ihr die Waffeln später oder am darauf folgenden Tag machen möchtet.

Vor dem Backen, den Hagelzucker zum Teig geben und von Hand unterrühren. Wer ein belgisches Waffeleisen besitzt, kann nun die typischen dicken Waffeln zaubern. Aber auch in jedem anderen funktioniert das sicher super. Der Teig geht im Waffeleisen noch ein wenig auf, also nicht zu viel einfüllen. Wir haben ihn im KitchenAid Waffeleisen 4 Minuten gebacken und danach noch warm mit Vanilleeis und heißen Kirschen gegessen. Sie sind allerdings so lecker, dass auch einfach Puderzucker gereicht hätte.

Wir sind gespannt, wer für unsere kulinarische Weltreise nach Belgien auch Waffeln gemacht hat und freuen uns, wenn ihr unser Rezept einmal ausprobiert. Aber wir warnen euch vor, die Dinger sind mächtig (im wahrsten Sinne des Wortes) lecker!

3 Comments

  1. Oh sehen die gut aus! Gestern war ich auch in Versuchung welche zu machen, doch Hagelzucker muss besorgt werden, denn den habe ich eigentlich noch nie im Haus gehabt. Liebe Grüße und einen guten Wochenstart.
    Ingrid

  2. Pingback: Hallo Nachbarn – auf nach Belgien – volkermampft

  3. Eure Waffeln sehen auch sehr lecker aus.
    Ich glaube die Lütticher Variante muss ich auch mal probieren.

    LG Britta

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.