Heute gibt es wieder einmal tolle Frühstücksbrötchen, die morgens direkt in den Ofen kommen und dadurch perfekt für jedes Frühstück sind.
Nachdem es vor 2 Wochen noch die leckeren Mini Baguettes gab, brauchte ich diese Woche Brötchen, die direkt morgens in Ofen kommen, da wir keine Zeit für ein zweites Frühstück hatten. Häufig mache ich die Ciabatta Brötchen, welche keine Stückgare haben und morgens einfach abgestochen werden. Bei diesen entfällt auch dieser Schritt morgens und sie können direkt in den (am besten vorprogrammierten) vorgeheizten Ofen geben.
Nachdem es vor zwei Wochen noch die leckeren Mini-Baguettes mit Mohn und Sesam gab, brauchte ich diese Woche Brötchen, die direkt morgens in den Ofen kommen, da wir keine Zeit für ein zweites Frühstück hatten. Häufig mache ich Ciabatta-Brötchen mit Übernachtgare, die keine Stückgare haben und morgens einfach abgestochen werden. Bei diesen entfällt auch dieser Schritt und sie können direkt in den vorgeheizten Ofen gegeben werden.
Dafür hat man am Vortag etwas mehr zu tun, aber insgesamt ist das Rezept einfach gehalten. Ich verwende Honig und Butter, die ihr gegen Agavendicksaft und vegane Margarine austauschen könnt, damit die Brötchen vegan sind.
Ihr startet mit einem Vorteig. Ich habe einen Weizensauerteig verwendet, ihr könnt aber auch einen Hefevorteig verwenden, wenn ihr keinen Sauerteig habt oder nur einen Roggensauerteig führt.
Weizen-Sauerteig
- 8g Weizen-Anstellgut
- 85g Weizenmehl
- 70g Wasser (lauwarm)
Für den Sauerteig alle Zutaten mischen und für ca. 8 Stunden bei 22–23 °C gehen lassen. Alternativ könnt ihr auch einen Hefevorteig zubereiten, der ähnlich hergestellt wird.
Hefevorteig
- 1g Hefe
- 90g Weizenmehl
- 72g Wasser (lauwarm)
Für den Hefevorteig alle Zutaten mischen und ebenfalls ca. 8 Stunden gehen lassen.
Hauptteig
- Vorteig (Sauerteig oder Hefevorteig)
- 210g Weizenruchmehl (Alternativ, 110g Weizenvollkornmehl und 100g 1050er Weizenmehl)
- 300g 550er Weizenmehl
- 30g Honig
- 30g Butter (kalt)
- 15g aktives Backmalz
- 1g Hefe (Optional, wenn Ihr mit Sauerteig arbeitet)
- 330g kaltes Wasser
- 12g Salz
Für den Hauptteig alle Zutaten bis auf Butter und Salz vermengen und etwa 4 Minuten lang kneten. Nun das Salz dazugeben und nochmals 4 Minuten kneten. Anschließend die Butter in sehr kleine Stücke schneiden und langsam in den Teig kneten. Das Ergebnis ist ein toller Teig, bei dem auch der Fenstertest kein Problem sein sollte. Den Teig für 3 bis 4 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Danach kleine Brötchen von ca. 70 g formen und auf ein Blech zum Gehen geben. Dieses gut abdecken (z. B. mit einem Deckel oder einem extra großen Gefrierbeutel*) und über Nacht bei 4–6 °C kalt gehen lassen. Sie sollten sich am nächsten Tag verdoppelt haben. Falls sie nicht gut aufgegangen sind, lasst sie noch eine Stunde warm gehen, bevor ihr den Ofen aufheizt.
Ich habe die Brötchen mit einer Glanzstreiche aus Stärke und Wasser eingepinselt. Ihr könnt sie auch mit Körnern bestreuen oder anders dekorieren. Ritzt einen Strich oder ein Kreuz mit einer Rasierklinge ein und backt sie anschließend. Dafür heizt ihr den Ofen morgens für 35 Minuten auf 240 °C mit Backstahl/Backstein auf und backt die Brötchen für 8 Minuten mit Dampf. Direkt beim Reingeben den Ofen auf 210 °C herunterstellen. Nach den acht Minuten den Dampf ablassen und weitere acht bis zehn Minuten bis zur gewünschten Bräune backen. Die Brötchen herausnehmen, den Tisch decken und die warmen Frühstücksbrötchen genießen. Einen besseren Start in den Tag kann es nicht geben.
Ich freue mich, dass meine Brötchenliste langsam immer länger wird. Mein Lieblingsrezept sind die leckeren Frühstücks-Brötchen nach Weltmeister Art aber auch die Mehrkornbrötchen mit Gelbweizen und toller Körnermischung, die Ruchige Frühstücksbrötchen mit Übernachtgare oder die Leckere Roggenbrötchen – zum Frühstück oder zur Brotzeit gefallen mir richtig gut.